Features - was kann beAte?

Benutzeravatar
Thomas Michael Meier-Bading (10629 Berlin)
Beiträge: 120
Registriert: Mi 28. Apr 2021, 16:03

Features - was kann beAte?

Ungelesener Beitrag von Thomas Michael Meier-Bading (10629 Berlin) »

beAte stellt Ihnen einen E-Mail-Server in Sende- und Empfangsrichtung auf Ihrem Rechner zur Verfügung. Dadurch können Sie mit einem beliebigen E-Mail-Programm beA-Nachrichten als Emails lesen und versenden. beAte kann außerdem Folgendes:

  • Sich auf Wunsch automatisch ohne PIN-Eingabe oder sonstiges Zutun mittels beA-Karte oder Softwarezertifikat ins beA einwählen. beAte speichert die PIN sicher und verschlüsselt auf Ihrem Rechner.
  • Mehrere Dateien zugleich mit einer PIN-Eingabe qualifiziert elektronisch signieren. Dazu wird eine qeS auf der Karte oder eine Fernsignatur der BNotK benötigt. beAte nutzt dabei die Stapelunterschrift.
    Die elektronischen Unterschriften entsprechen dem Standard CAdES-Baseline-LT, anders als in der beA-Webanwendung, die CAdES-B unterstützt. "LT" für "Long Term" stellt sicher, dass die Signaturen auch nach Jahren noch überprüfbar sind, sinnvoll bei Nachrichten ohne Beteiligung von Gerichten, z.B. bei Verträgen.
  • Aus dem beA gelöschte Nachrichten weiterhin vorhalten. Dazu gibt es das beAte-Archiv. Es beinhaltet alle Nachrichten, die beAte irgendwann einmal heruntergeladen hat. Wenn das beA sie automatisch löscht oder wenn sie ausdrücklich aus dem Papierkorb löscht, werden sie im beAte-Archiv aufgefangen. Aber Achtung: einmal im beAte-Archiv, kann eine Nachricht nicht mehr ins beA zurück geschoben werden, dann müsste sie nämlich neu erstellt werden. Natürlich können Nachrichten aus aus dem Archiv gelöscht werden, dann sind sie wirklich weg.
  • Aus dem Adressfeld von .pdfs die Empfänger ermitteln und die Nachrichten so automatisch adressieren.
  • Neue Nachrichten in ein vorhandenes Emailkonto als Email einsortieren und von diesem aus auch versenden.
  • Sich automatisch im Hintergrund updaten und aktuell halten, ohne dass einen irgendwelche Fenster nerven.
  • Von externen Scripts bedient werden.
  • In das büro-interne Netzwerk oder in einen VPN-Tunnel freigegeben werden.
  • Die Kommunikation auf dem PC und im internen Netz verschlüsseln - die Kommunikation ins beA ist immer verschüsselt.
  • Email-Programme entsprechend einrichten, den Thunderbird sogar vollautomatisch mit einem Klick.

Hinweis: mit "" gekenntzeichnete Links sind erst sichtbar, wenn Sie mittels beAte im Forum eingeloggt sind.

Benutzeravatar
Thomas Michael Meier-Bading (10629 Berlin)
Beiträge: 120
Registriert: Mi 28. Apr 2021, 16:03

0. beAte - Features

Ungelesener Beitrag von Thomas Michael Meier-Bading (10629 Berlin) »

beAte kann außer beA-Nachrichten empfangen und versenden so Einiges, was die Arbeit im beA leichter macht. Hier nun eine kleine Auflistung:

  • Nachrichten werden beim Versand angepasst
    Unerlaubte oder zu viele Zeichen in Subject, Aktenzeichen und Dateinamen werden stillschweigend korrigiert
  • EBs können verschickt werden
    • eEBs verschickt beAte, indem man auf den Button in der E-Mail klick oder indem man sie in den Unterordner eEB_abgeben verschiebt. Aus letzterem holt beAte sie nach dem Versand wieder heraus.
    • beAte hängt EBs als .pdf zusammen mit Sendeprotokollen an diejenige (hinlaufende) Nachricht an, die es betrifft, und zusätzlich an die eigentliche rücklaufende eEB-Nachricht.
  • beA-Login mit PIN-Speicherung, auch bei beA-Karten
    beAte kann die PIN für jeden beA-Zugang speichern und sich automatisch einloggen. Bei Software-Token immer beim Start von beAte, bei beA-Karten zusätzlich auch, wenn sie eingelegt werden.
  • Nachrichten werden automatisch exportiert
    beim Herunterladen neuer Nachrichten landet eine Export-Kopie mit allen Anlagen im Export-Verzeichnis. Das kann man dann weiterverarbeiten. beAte legt außerdem eine export.pdf (entspricht der export.html) und ein Prüfprotokoll bei.
  • Einrichtungs-Assistenten
    beAte versucht, die Einrichtung von E-Mail-Programmen so einfach wie möglich zu gestalten, indem einige Helfer angeboten werden. So kann ein Thunderbird-Account in wenigen Sekunden eingerichtet werden und für Apple Mail wird ein fertiges Profil zum lokalen Download angeboten.
  • Dauerzustellung
    Wenn eine beA-Nachricht nicht zugestellt werden kann, weil der Empfänger-Server (beA-Sprech: "Intermediär") gerade down ist, bliebe sie normalerweise im beA-Postausgang hängen. beAte versucht die Zustellung so lange, bis die glückt. Genauer gesagt baut beAte immer wieder neue beA-Nachrichten und löscht die alten, bis die Zustellung klappt. So muss man nicht am Tag des Fristablufs bis 23:59 Uhr ausharren und sehen, ob sich der Server erholt hat.